| 
 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  |  | 
 
            
 
                      
 
 
 
  
  
    
    | Schiffs-Chronik TS
      HAMBURG |  
    | 1969 - 2014
 TS HAMBURG/MAXIM GORKY |  
    |  |  
    |  |  
    |  | TS Hamburg    1969-1973  Deutschland    |  
    |   | Hanseatic       1973-1974  
      Deutschland |  
    |  | Maksim Gorkiy 1974-1991   Sowjet
      Union |  
    |   | Maxim Gorki 1991- 2008   Bahamas   |  
    |  | maxim M. am 25.02.2009 - auf
      den Strand gefahren in Alang -  |  
    | 
 |  
    | 21.
      Juli 1967 | Kiellegung
      des TS Hamburg (Deutsche Werft Hamburg) |  
    | 21.
      Februar 1968 | Stapellauf
      als HAMBURG für die Hamburg Atlantik Linie. |  
    | 12. - 15.
      Februar 1969 | Probefahrt |  
    | 20. März
      1969 | Ablieferung |  
    | 25.
      September 1973 | in HANSEATIC
      umbenannt |  
    | 1.
      Dezember 1973 | Die in
      finanzielle Schwierigkeiten geratene Hamburg Atlantik-Linie stellt ihren
      Betrieb ein. Die HANSEATIC wird in Hamburg aufgelegt |  
    | 25. Januar
      1974 | Übergabe
      an die Black Sea Shipping & Co., Odessa - umbenannt in MAKSIM
      GORKI. |  
    | 19. Juni
      1989
          
  
        
        
        
        
        
        
        
        
 | Mit 575
      Passagieren und 378 Besatzungsmitgliedern läuft die MAKSIM GORKIY
      auf einer Kreuzfahrt von Island nach der Magdalenenbucht in Spitzbergen.
      Der mit diesem Seegebiet nicht vertraute Kapitän läuft mit viel zu hoher
      Fahrt ( 18,5 kn ) in ein ihm durch Radarbeobachtung bekanntes Treibeisfeld
      hinein. Kurz vor Mitternacht wird die MAKSIM GORKIY durch Packeis
      leckgeschlagen und beginnt zu sinken. Der Kapitän läßt SOS funken und
      bootet die Passagiere und 120 Mann der Besatzung aus. Am 20. Juni trifft morgens um 03.00 Uhr das norwegische Küstenwachboot SENJA
      am Unfallort ein und unterstützt durch Taucherhilfe die
      Lecksicherungsarbeiten auf der MAKSIM GORKIY. Im Laufe des Tages
      gelingt es , daß vorn bereits bis zum Hauptdeck weggesunkene Schiff zu
      stabilisieren. Die bei Temperaturen um den Gefrierpunkt in den Booten und
      teilweise auf Eisschollen ausharrenden Passagiere werden an Bord der SENJA
      genommen; schwächere und kranke Fahrgäste werden mit Hubschraubern
      geborgen und nach Spitzbergen geflogen. Danach bringt SENJA die
      Schiffbrüchigen nach Longyearbyen auf Spitzbergen.
  Am 21. Juni wird die MAKSIM
      GORKIY zur provisorischen Abdichtung nach Spitzbergen in eine Bucht
      geschleppt. Die Passagiere werden nach Düsseldorf geflogen.Am 4. Juli 1989 traf die MAKSIM GORKIY mit eigener Kraft in
      Bremerhaven ein, wo sie auf der Lloydwerft bis zum 17. August 1989
      repariert wurde.
 |  
    | 30.
      November 2008 | Phoenix-Reisen
      verlängert den Chartervertrag mit der  russischen Reederei nicht
      mehr und die TS MAXIM GORKIY scheidet aus der Phoenix-Flotte aus! |  
    | 01.Dezember.
      2008 | Die
      Rettungs-Aktion "RETTET die HAMBURG" läuft an! |  
    | 16.Februar
      2009 | Es
      zeichnet sich ab, dass die Rettungs-Aktion "RETTET die HAMBURG"
      scheitert! |  
    | 25.
      Februar 2009 | Die
      Maxim Gorkiy, wird in den frühen Morgenstunden, zum Abwracken auf den
      Strand gefahren! DAS ENDGÜLTIGE ENDE EINER LEGENDE!
       Chronologie
      des Untergangs |  
    | 
 |  
    |  Kapitäne |  
    | 
 |  |  
    | Bild 001   Kapitän Bender
       TS HANSEATIC II & TS
      HAMBURG | Bild 002 Kapitän Herbert Stephan, er
      war Kapitän auf TS HANSEATIC   (II, ex Shalom) in den Jahren
      1968 und 1969.Das hier gezeigte Photo ist am 2.9.1969 auf der
 II. Leningrad-Fahrt des
      Schiffes aufgenommen.  info
      zum Bild von Helmut Gralka (Radio-Officer) |  
    |  |  |  
    | Bild 003 Kapitän Werner
       TS HANSEATIC II  | Bild 005 Kapitän Peter Lohmeyer
       TS HANSEATIC II & TS
      HAMBURG Kurz
      Biogrphie |  
    | 
 |  
    | 
        Buchtipps:   |  
    |          Unverbindlich:
    Ich hätte Interesse an diesem Buch: (bitte hier
    cklicken) und möchte
    informiert werden, wenn es publiziert* wird! *
      wird nur bei ausreichendem Interesse publiziert! *
      vorläufiges Inhaltsverzeichnis |  >>TS
      Hamburg<<
      
       >>TS
      MAXIM GORKIY<<
      
         
      von
      UWE nOACK
      
       Geschichte
      einer Legende
      
      “BOTSCHAFTERIN
      EINER WELTSTADT“Erscheinungstermin
    voraussichtlich: 2016/2017  
     In
    dem vorliegenden Buch soll ein Abriss der Geschichte, 
      der Deutschen Atlantik
    Linie und speziell des 
      TS Hamburg/Maxim Gorki gegeben werden. Anhand der im
     
    Laufe der Jahre zusammen getragenen Berichte, Bilder und 
      Dokumente soll ein
    Bild über Unternehmer- und Zeitgeist und 
      den am Ende auftretenden
    Werteverfall gegenüber historischen 
      Objekten durch deren Vernichtung,
    gezeichnet werden.
         |  
    |  
   | 
                  
                  Neues Buch: Als die "Hamburg" den Atlantik kreuzte Datum:  Donnerstag 03. Dez. 2015Thema: Kreuzfahrt
 Sie verkörperten die Sehnsucht nach der weiten Welt – ein neues Buch präsentiert die Passagierschiffe der 1950er-
                  und 60er-Jahre.Hamburg.  Der Schornstein auffallend schmal und hoch, der Steven, also die Verlängerung des Kiels, besonders gerade – es war schon ein erkennbar älteres Passagierschiff, das da am 12. Juni 1951 im Hamburger Kaiser-Wilhelm-Hafen anlegte. An Bord spielte eine Kapelle, Stewards in weißen Jacken wuselten übers Deck, Passagiere standen an der Reling. "Hummel, Hummel"-Rufe aus der Reihe der vielen Zuschauer an Land wurden vom obligatorischen Gruß der Hamburger untereinander mit "Mors, Mors" von Bord beantwortet. So beschreiben die beiden Schifffahrtshistoriker Harald Focke und Frank Scherer in ihrem neuen Buch die Ankunft der  "Homeland" mit knapp 600 Passagieren in Hamburg.
 „Passagierschiffe in Hamburg – 1951–1969“, Harald Focke, Frank Scherer,
 Sutton Verlag, 128 Seiten, 19,99 Euro
 ISBN-13:
                  978-3-95400-585-7 |  
    | 
 | Turbinenschiff Hamburg von Alfred R. Lang
 L. Schwann Verlag, Düsseldorf 1970
 |  
    | 
 | "TS HAMBURG"   Botschafterin einer Weltstadt (herausgegeben: HH
      Abendblatt 1969)Es sind noch einige Exemplare antiquarisch, sogar zu humanen Preisen, zu
      kaufen. Beschreibung unter:
  www.zvab.com   und in Titelsuche "TS Hamburg" |  
    | 
 | Weltreise mit der Schönen
      Hamburgerin -In 85 Tagen rund um den
      Globus -von Gerhard SchneiderISBN 3782201426,1977
 by Koehlers Verlagsges. mbH,Herford
 |  
    | 
 | kleines
      Schmankerl: 
       die
      Hamburg und Hanseatic treffen sich in der Karibik ! St.
      Thomas |  [ Nach oben ] [ Hanseatic I ] [ Hanseatic-II ] [ TS Hamburg ] [ Crew-Listen ] [ Presse-Archiv ]
 [ Nach oben ] [ Bauberichte 67-69 ] [ Kiellegung S1 ] [ Werft-Bericht ] [ Der Schornstein ] [ Taufe & Stapellauf ] [ TS Hamburg-Innenleben ] [ technische Daten ] [ Decksplan ] [ Kabinen ] [ Reisen des TS HAMBURG ] [ Fotos des TS Hamburg ]
 aktualisiert am: 08.10.20 17:57 |